Sportabzeichenprüfertagung 2025

Kurz vor dem Start der Sportabzeichen-Saison 2025 trafen sich die Idealisten des Deutschen Sportabzeichens aus Sportvereinen und Schulen zur alljährlichen Arbeitstagung. Im Rückblich auf das Jahr 2024 konnte eine weitere Steigerung der erfolgreichen Abnahmen auf 5.772 (von 5.499) vermerkt werden. Dieser Zuwachs betraft ausschließliche den Kinder- und Jugendbereich, bei den Erwachsenen blieb die Anzahl der Abnahmen konstant.

Informiert wurde über die geltenden Datenschutzrichtlinien für Sportvereine (des DOSB) und Schulen (des Niedersächsischen Kultusministeriums). Ferner wurden – ausgehend von zwei realen Ereignissen im Jahr 2024 – die Sicherheitsaspekte beim Sportabzeichen thematisiert und es wurde für die Nutzung der Plattform „Sportabzeichen digital“ geworben.

Zu Beginn der Arbeitstagung erfolgten wie gewohnt die Ehrungen der langjährigen Prüferinnen und Prüfer sowie der erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ab der 35. Wiederholung. Einen besonderen Applaus erhielt hierbei Wolfram Glagau (SV Harderberg) für sein 65. Sportabzeichen im Jahr 2025. In Anerkennung der besonders verdienstvollen Aktivitäten für das Deutsche Sportabzeichen im Jahr 2024 wurde die Franz -Butterwegge-Plakette in diesem Jahr an den SV „Quitt“ Ankum verliehen.

Geehrt wurden folgende Prüferinnen und Prüfer:

              30 Jahre Prüfertätigkeit:

Christa Feldker und Rainer Feldker (SV Fortuna 47 Eggermühlen), Franz-Josef Dirkes (SV Eintracht Neuenkirchen)

              35 Jahre Prüfertätigkeit:

Hella Kleemann (TuS Badbergen), Rolf Ruhnke (TV Pente),

 

Für die regelmäßige Teilnahme am jährlichen Fitnessorden des Breitensports wurden geehrt:

  1. Wiederholung:

Gabriele Dierker (Hagener SV), Monika Flaßpöhler (SC Melle 03), Claudia Janzing (SV Quitt Ankum), Hella Kleemann (TuS Badbergen), Elisabeth Mennemann (SC Glandorf), Ingrid Wilke (TuS Bersenbrück), Guido Brand (Hagener SV), Jörg Drews (SC Melle 03), Andreas Kormeyer (TSG Dissen), Frank Kresin (TV Pente), Franz Pepinghege (TSG Dissen) ,Willi Plogmann (BSV Holzhausen), Franz-Josef Schumacher (SV Hollenstede), Jörg Thöle (TV Pente)

  1. Wiederholung:

Hildegard Fleddermann (TuS Bersenbrück), Regina Hestermeyer-Mazzega (Hagener SV), Marlies Klose (TSG Dissen), Beate Knehans-Lange (TSG Dissen), Birgit Osterhage (Spvg. Fürstenau), Brigitte Papenbrock (VfL Bad Iburg), Christiane Priebe-Beumler (Spvg. Fürstenau), Monika Schlattmann (VfL Kloster Oesede), Claus Beumler (Spvg. Fürstenau). Hartmut Feldkamp (VfL Bad Iburg)

  1. Wiederholung:

Veronika Gelhot (SC Melle 03), Inge Gößmann (BSV Holzhausen), Marina Lüersen-Stabrin (VfL Kloster Oesede), Elke Plogmann (BSV Holzhausen), Adelheid Rickelmann (Hagener SV)

  1. Wiederholung:

Peter Bokeloh (SV Quitt Ankum), Herbert Leker (TuS Bad Essen)

  1. Wiederholung:

Wolfram Glagau (SV Harderberg)

 

Sportabzeichenwettbewerb der Sportvereine

              Gruppe 1:    Vereine von 1 – 600 Mitgliedern

  1. TV Bad Iburg (163 Sportabzeichen / 55,8 %  Vereinsanteil)
  2. SV Kettenkamp (86 / 14,6 %)
  3. SV Hollenstede (63 / 13,8 %)

              Gruppe 2:    Vereine von  601 – 900 Mitgliedern

  1. Eickener Spielvereinigung (94 / 15,3 %)
  2. Bippener Sport Club (99 / 15,1 %)
  3. TV Gehrde (95 / 13,6 %)

              Gruppe 3:    Vereine von  901  – 1200 Mitgliedern

  1. SG Hankenberge-Wellendorf (210 / 21,7 %)
  2. SV Harderberg (167 / 16,3 %)
  3. BSV Holzhausen        (149 / 14,7 %)

              Gruppe 4:    Vereine von 1201 – 1400 Mitgliedern

  1. SV Eintracht Neuenkirchen (252 /19,2 %)
  2. TuS Badbergen (209 / 16,3 %)

3 TuS Bersenbrück (163 / 12,1 %)

              Gruppe 5:    Vereine von 1401 – 1600 Mitgliedern

  1. TuS Borgloh (149 / 9,7 %)
  2. Hunteburger SV (88 / 6,3 %)
  3. TV Wellingholzhausen (92 / 6,0 %)

              Gruppe 6:    Vereine von 1601  und mehr Mitgliedern

  1. SV Quitt Ankum (365 / 20,1 %)
  2. TuS Bramsche (468 / 19,1 %)
  3. SC Melle 03 (376 / 6,3 %)

 

Sportabzeichenwettbewerb der Schulen

              Gruppe A – kleinere Grundschulen in den Jahrgängen 1 und 2

  1. Grundschule Borgloh (41 / 75,9 %)
  2. Overbergschule Voltlage (30 / 69,8 %)

              Gruppe B – größere Grundschulen – Jahrgänge 1 und 2

  1. Grundschule Neuenkirchen im Hülsen (55 / 47,0 %)
  2. Grönenbergschule (72 / 38,3 %)

              Gruppe C – kleiner Grundschulen – Jahrgänge 3 und 4

  1. Overbergschule Voltlage (39 /92,9 %)
  2. Grundschule Wellendorf (42 / 77,8 %)

              Gruppe D – größere Grundschulen – Jahrgänge 3 und 4

  1. Grundschule Engter (103 / 78,6 %
  2. Grönenbergschule (128 / 63,4 %)

Gruppe E – Haupt- und Realschulen, Oberschulen – Jahrgänge 5 bis 10

  1. August-Benninghaus-Schule (212 / 51,6 %)
  2. Realschule Bramsche (129 / 34,2 %)

              Gruppe F – Förderschulen – Jahrgänge 1 bis 10

  1. Wiehengebirgsschule (19 / 21,1 %)

              Gruppe G – Gesamtschulen und Gymnasien – Jahrgänge 5 bis 10

  1. Greselius-Gymnasium.Bramsche (157 / 29,2%)

 

Für weitere Nachfragen:

Kersten Wick
Sportabzeichenbeauftragter – Kreissportbund Osnabrück-Land e.V.

Mobil: 0175-8652010

Fortbildungshinweis:

39377– Das Deutsche Sportabzeichen – Lehrgang zur Abnahmeberechtigung
Termin: Samstag, 10. Mai 2025, 09:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Wallenhorst
Referent: Gerhard Lorenz
Kosten: 30,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 24. April 2025
10 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich.
Die Durchführung und Messung der einzelnen Disziplinen des Sportabzeichens sind an Regeln gebunden, um dieses Ehrenabzeichen unseres Staates zu erwerben. Wir stellen die notwendigen Grundlagen zur Organisation und Durchführung der Sportabzeichenabnahme vor.
Mit diesem Lehrgang kann die Berechtigung zur Abnahme des Deutsche Sportabzeichens erworben werden.
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung online 

Immer auf dem neuesten Stand

KSB Newletter Abonnieren