Menü
Menü
Menü
Menü
22380 – Yoga & Demenz
Fortbildung im Rahmen des Projektes “Sport bewegt Menschen mit Demenz” der Sportregion Osnabrück Stadt und Land.
Termin: Samstag, 21. Mai 2022, 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Bersenbrück
Referentin: Marion Schulte
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 06. Mai 2022
6 LE Anerkennung zur 2. Lizenzstufe des LSB und aller Lizenzen des BSN.
In der Fortbildung erlernen Sie Yoga Basics und warum Yoga >>keine Demenz<< kennt. Yoga kann als Chance mit sinnvollen und bestärkenden Übungen demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen gesehen werden. Die körperliche Bewegung wird durch spezielle Atem- und Sinnesübungen ergänzt. Wir legen den Fokus auf die Möglichkeiten, nicht die Einschränkungen der jeweiligen Teilnehmer:innen, so kann neues Selbstwertgefühl erlebt werden. Mit Humor und Empathie werden Gruppenerfahrungen lebendig gestaltet und Entspannung möglich Ein Projekt des DOSB in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
21443 –Abenteuersport
Termin: Samstag, 21. Mai 2022, 09:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Gerd Pfannkuch
Kosten: 30,00 Euro
Anmeldeschluss: 06. Mai 2022
10 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich.
Inhalte sind Kennenlern-, Vertrauens- und Kooperationsspiele, Problemlöseaufgaben und die nichtalltägliche Nutzung von Sportgeräten (Wie kommt das Abenteuer in die Halle?). Weiterhin werden Sicherheitsaspekte sowie Material- und Knotenkunde angesprochen.
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
4\21\21913
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 20,00 € |
Ausfallgebühr | 10,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 24.Mai
11:00 – 12:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\41\22302
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
4\48\23103
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
4\43\18765
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Donnerstag 2.Juni
12:30 – 14:00 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
21451 – Rumpf ist Trumpf
Termin: Donnerstag, 02. Juni 2022, 18:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Philipp Keil
Kosten: 15,00 Euro
Anmeldeschluss: 18. April 2022
4 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich.
Inhalte sind Übungen für den Rumpf, also die Körpermitte, die ohne Hilfsmittel ausgeführt werden können: für Rücken und Bauch, statisch und dynamisch. Ein großes Repertoire an praktischen Rumpfübungen und ein besseres Verständnis dieser Übungen wird vermittelt.
Diese Fortbildung ist im C 50-Flexbereich der ÜL-C-Ausbildung Breitensport des LSB Niedersachsen anerkannt.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
22384 –Natur erleben für Menschen mit Demenz
Fortbildung im Rahmen des Projektes “Sport bewegt Menschen mit Demenz” der Sportregion Osnabrück Stadt und Land.
Termin: Samstag, 04. Juni 2022, 10:00 bis 14:30 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Doris Behrens
Kosten: keine
Anmeldeschluss: 20. Mai 2022
5 LE Anerkennung zur 2. Lizenzstufe des LSB und aller Lizenzen des BSN.
Natur wirkt – auch und besonders auf Menschen mit einer Demenz. Das Bewegen in der Natur und das Erleben ihrer Vielfalt mit allen Sinnen kann die Erkrankung zwar nicht aufhalten. Der Ansatz der sogenannten Green Care, also der naturgeschützten Förderung, verfügt jedoch über wirkungsvolle Kräfte, die die Lebensqualität demenziell erkrankter Menschen steigern können. In diesem Seminar lernen Sie die Wirkweisen der Natur auf den menschlochen Organismus kennen, erfahren mehr über den Ansatz der Green Care und erproben praktische Übungen zur Bewegung und Sinnesaktivierung in und mit der Natur, mit denen Sie demenz-sensible Outdoorangebote gestalten können. Ein Projekt des DOSB in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Mittwoch 8.Juni
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
22216 – Baustein 2: Spenden, Sponsoring & Steuern im Verein
Termin : Donnerstag, 09. Juni 2022, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referent: Dietmar Fischer
Kosten: 10,00€
Anmeldeschluss: 25.Mai 2022
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Geld-, Sach- und Aufwandszuwendungen – Zuwendungsbescheinigung – Haftung bei Missbrauch – steuerliche Behandlung beim Sponsor/Verein – “echte” Werbung/passive Werbung – Trikot- und Bandenwerbung – Umsatzsteuer, Vorsteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
Warum solltest Du teilnehmen?
Für unser Zusammenleben in der Gesellschaft bedeutet Vielfalt vor allem eines: Chancen. Wir sind alle individuell und haben unterschiedliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Erfahrungen – und darin steckt ein enormes Potenzial.
Daher findet am Samstag den 11. Juni 2022 bei den Sportfreunden Oesede das Tagesseminar “Fit für die Vielfalt” statt.
Inhaltlich beschäftigt sich das Seminar mit
Mehr findest du dazu hier in der Beschreibung der einzelnen Seminare. Wir bieten das Tagesseminar mit 8 LE an, welches Du auch für deine Lizenzverlängerung nutzen kannst!
Für wen? Die Veranstaltung ist für Übungsleiter:innen, Trainer:innen, Vorstände, Vereinsmitarbeitende und alle Interessierten geeignet.
Hier geht es zu der Anmeldung
und hier findet Ihr den Flyer!
Veranstaltungsort:
Sportfreunde Oesede – Kruseweg 32, 49124 Georgsmarienhütte
4\15\20648
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
Termin
13.06.22, 18:00 bis 19:30
Veranstaltungs-Nummer
5\71\23766
Gebühr
Teilnahmegebühr | 0,00 € |
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
Anerkennung
Lerneinheiten: 0
Veranstalter
LandesSportBund Niedersachsen e.V.
Ansprechpartner: Sönke Nordmeyer
Ferd.-Wilhelm-Fricke-Weg 10
30169 Hannover
Tel: 0511 1268215
snordmeyer(at)lsb-niedersachsen.de
Lehrort
Online Seminar
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Donnerstag 16.Juni
13:00 – 14:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
21379 – Atemwalk
Termin: Samstag, 18. Juni 2022, 09:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Tanja Feyer
Kosten: 30,00 Euro
Anmeldeschluss: 03. Juni 2022
10 LE Anerkennung zur 2. Lizenzstufe des LSB und aller Lizenzen des BSN.
Der Atemwalk vereint die Effektivität von Walking in besonderer Schrittrhythmik mit Atemtechniken und Yoga-Übungen. Neben körperlich unterstützenden Aspekten steht die Förderung der Lebensenergie im Vordergrund.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
21200– Basislehrgang Gesundheitssport – im Format BLENDED LEARNING
Infos zum Blended Learning gibt dieses Video des LSB Niedersachsen
Online-Phase: 21. Juni bis 13. Juli 2022 über den LSB-Sportcampus
Präsenzphase: 02./03. Juli 2022 in Osnabrück
Referenten: SSB-Team
Kosten: 120,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 06. Juni 2022
Die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sollen befähigt werden, vielseitige und zielgerichtete Bewegungsprogramme in allgemeinen Sportgruppen sowie für spezielle gesundheitsorientierte Vereinsangebote zu entwickeln. Die Gestaltung gesundheitsorientierter Übungsstunden steht dabei im Mittelpunkt.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 21.Juni
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\41\22306
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
21459 – Spiele ohne Gewinner
Termin: Samstag, 25. Juni 2022, 09:00 bis 13:30 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Dörte Brockhage
Kosten: 15,00 Euro
Anmeldeschluss: 10. Juni 2022
5 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich.
In dieser Fortbildung geht es um das praktische Kennenlernen von Spielen und Übungen, die vor allem den Gruppenzusammenhalt stärken. Nicht nur in der Orientierungsphase beim Kennenlernen sind Gruppenaufgaben wichtig. Auch wenn die ersten Konflikte entstehen und die unterschiedlichen Rollen gefestigt werden, sind diese Spiele sinnvoll einsetzbar. Zudem machen diese Art von Spielen sehr viel Spaß und bringen neue Ideen und Impulse in die Übungsstunde. In einem dazugehörigem Theorieteil wird reflektiert in welchen Gruppen die Spiele und Übungen einsetzbar sind.
Diese Fortbildung ist im C 50-Flexbereich der ÜL-C-Ausbildung Breitensport des LSB Niedersachsen anerkannt.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
4\21\21739
Teilnahmegebühr | 00,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 00,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 00,00 € |
Ausfallgebühr | 00,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Donnerstag 30.Juni
12:30 – 14:00 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 5.Juli
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\41\22310
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Montag 11.Juli
11:30 – 13:00 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 30.August
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Montag 5.September
14:30 – 16:00 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\41\22314
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 13.September
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\41\22332
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
4\43\18773
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 00,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 00,00 € |
Ausfallgebühr | 00,00 € |
21463 – Soziales lernen im und durch Sport
Termin: Samstag/Sonntag, 17./18. September 2022, Sa. 09:30 bis 18.30, So. 09:00 bis 13:30
Ort: Osnabrück
Referentin: Dörte Brockhage
Kosten: 45,00 Euro
Anmeldeschluss: 02. September 2022
15 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich.
Allgemeine gruppendynamische und bewegungsspezifische Übungen und Spiele können diese sozialen Kompetenzen fördern. Die Inszenierung von Elementen in der eigenen Sportart und die Nutzung von Elementen des Technik- und Taktiktrainings für das soziale Lernen werden ebenso wie Reflexionsmethoden und deren Anwendung erörtert.
Diese Fortbildung ist im C 50-Flexbereich der ÜL-C-Ausbildung Breitensport des LSB Niedersachsen anerkannt.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
4\41\22322
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
19407 – Speedspiele
Lokaler Qualitätszirkel im Rahmen des Programms *Lernen braucht Bewegung* – In Kooperation mit der Landesschulbehörde
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Monika Gümpel
Kosten: keine (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
4 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich
Anmeldeschluss: 07. September 2022
Kleiner Aufwand -große Spielfreude. Bewegung und Action pur erwartet die Teilnehmer*innen dieser Fortbildung. Kleine, attraktive Spielformen, die sportartübergreifend einsetzbar sind, werden hier vorgestellt und praktisch ausprobiert. Für Schul- und Vereinsgruppen mit Kindern ab 11 Jahren.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
19407 – Speedspiele
Lokaler Qualitätszirkel im Rahmen des Programms *Lernen braucht Bewegung*
In Kooperation mit der Landesschulbehörde
Es handelt sich um eine gemeinsame Fortbildungsveranstaltung für Übungsleitende und Lehrkräfte/Pädagogische Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter/Erzieherinnen bzw. Erzieher. Die Maßnahme wird aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes Niedersachsen gefördert.
Termin: Donnerstag, 22. September 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referentin: Monika Gümpel
Kosten: 00,00 Euro
Anmeldeschluss: 08. September 2022
4 LE Anerkennung zur Verlängerung der ÜL-C-Lizenz und für den C-50 Flexbereich.
Kleiner Aufwand -große Spielfreude. Bewegung und Action pur erwartet die Teilnehmer*innen dieser Fortbildung. Kleine, attraktive Spielformen, die sportartübergreifend einsetzbar sind, werden hier vorgestellt und praktisch ausprobiert. Für Schul- und Vereinsgruppen mit Kindern ab 11 Jahren.
Anerkannt für den C-50-Flexbereich.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Donnerstag 22.September
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\42\18825
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 20,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 15,00 € |
Ausfallgebühr | 20,00 € |
21216– Aufbaulehrgang Gesundheitssport Erwachsene
Termin: 24./25. September und 08./09. Oktober 2022, Sa. 9:30-18:30 Uhr, So. 9:00-18:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referenten: SSB-Team
Kosten: 130,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss: 02. September 2022
Neben allgemeinen Informationen zum Zusammenhang von Bewegung, Sport und Gesundheit ist im Aufbaulehrgang eine weiterführende Auseinandersetzung mit der Praxis des gesundheitsorientierten Sports mit folgenden Themenschwerpunkten vorgesehen:
– Sport und Gesundheit im Verein
– Präventive Wirbelsäulengymnastik
– Ausdauertraining Körperwahrnehmung / Koordination / Entspannung
– Funktionelle Gymnastik
– Sportarten auf dem Prüfstand
– Grundlagen Trainingslehre und Sportmedizin
– Sport und Ernährung.
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Montag 26.September
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\32\21519
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 00,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 00,00 € |
Ausfallgebühr | 00,00 € |
4\19\22511
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 00,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 00,00 € |
Ausfallgebühr | 00,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 4.Oktober
10:00 – 11:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 11.Oktober
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\21\21917
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 00,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 20,00 € |
Ausfallgebühr | 10,00 € |
4\43\18777
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 00,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
4\25\22635
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 40,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 20,00 € |
Ausfallgebühr | 10,00 € |
4\19\22526
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
22220 – Baustein 2: Gewinnung von Mitarbeiterinnen u. Mitarbeitern
Termin: Donnerstag, 13. Oktober 2022, 18:30 bis 22:00 Uhr
Ort : Osnabrück
Referent: Jörg Beismann
Kosten: 10,00 Euro
Anmeldeschluss: 28. September 2022
4 LE Anerkennung zum “Vereinsmanager C”
Es werden folgende Schwerpunktthemen bearbeitet:
1. Bedeutung und Situation des Ehrenamtes in der Vereinslandschaft
2. Bedürfnisse, Motivation und Lebensalter und ehrenamtliche Arbeit
3. Motivationsstrukturen für ehrenamtliche Arbeit im Sportverein
4. Gespräch und gute Vereinbarungen mit ehrenamtlichen Mitarbeitern
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
20529– Sportassistentenausbildung für Jugendliche von 13-15 Jahren
Termin: Mo. 24. bis Do. 27. Oktober 2022, ganztägig mit Übernachtung
Ort: Osnabrück
Teamer:innen: Lisa Wittling und Team
Kosten: 50,00 € (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen) inkl. Verpflegung und Übernachtung, welche Voraussetzung für eine Teilnahme am Lehrgang ist.
Anmeldeschluss: 05. September 2022
Anmeldung zum Ausdrucken
4\19\22530
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Donnerstag 3.November
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)
4\19\22534
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
4\19\22530
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 20,00 € |
Ausfallgebühr | 10,00 € |
21232– Abschlusslehrgang Gesundheitssport Erwachsene
Termin: 05./06. November 2022, Sa. 9:30-18:30 Uhr, So. 9:00-18:00 Uhr
Ort: Osnabrück
Referenten: SSB-Team
Kosten: 120,00 Euro (für Teilnehmende aus Sportvereinen des LSB Niedersachsen)
Anmeldeschluss:21. Oktober 2022
Im Abschlusslehrgang werden Gesundheitsprogramme zu den Profilen “Gesundheitstraining für das Herz-Kreislauf-System” und “Gesundheitstraining für das Haltungs- und Bewegungs-System” vorgestellt und bearbeitet. Den Schwerpunkt dieses Ausbildungsabschnittes bilden umfangreiche Lehrübungen, mit denen die ÜL auf die Umsetzung der Programme in ihrem Verein vorbereitet werden.
Ein Teil des Lehrgangs (ca. 10 LE) wird von den Teilnehmenden als Projektarbeit im Heimstudium durchgeführt (Ausarbeitung einer Übungsstunde, protokollierte Hospitation).
Anmeldung zum Ausdrucken
Anmeldung online
4\19\22538
Teilnahmegebühr | 10,00 € |
---|---|
Ermäßigung für Juleica-Inhaber | 0,00 € |
Ohne Vereinsbindung | 0,00 € |
Vereine außerhalb Niedersachen | 0,00 € |
Ausfallgebühr | 0,00 € |
Ausschreibung Ukrainehilfe 2022
Unterstützungsangebot für ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen arbeiten
offenes, kostenfreies Online-Beratungsangebot via Zoom
Dienstag 8.November
17:00 – 18:30 Uhr
Beschreibung:
Die traumapädagogische Fallbesprechung soll Ihnen die Möglichkeit geben, einen Blick hinter die
Verhaltensweisen von geflüchteten Kindern und Jugendlichen zu erlangen, sie besser zu verstehen
und die eigenen Gefühle zu ordnen. Eigene Belastungen und Fragen sollen aufgelöst werden,
um wieder vom Reagieren ins Agieren zu kommen und der eigenen Selbstfürsorge ebenso einen Raum
zu schaffen wie der Fürsorge für andere. Die Methodenvielfalt der Traumapädagogik kann hier
neue Wege und Möglichkeiten schaffen. In diesem geschützten Raum können Sie aktuelle
Fragen und Fälle besprechen, zudem sollen zudem kleine traumapädagogische Praxiseinheiten stattfinden.
Teilnahme an den Terminen nach Bedarf, das Angebot ist offen und kostenfrei. Nach der
Anmeldung erhalten Sie von uns einen Zoom-Linkzugeschickt.
Referentinnen:
Kerstin Rehage
Dipl.-Pädagogin, Deeskalationstrainerin,
Systemische Supervisorin, Traumapädagogin,
DKSB Landesverband Nds. e.V.
Agnes Johnson
Systemische Beraterin, Traumapädagogin,
Therapeutin und Supervisorin in eigener Praxis
Zielgruppen:
Ehrenamtliche Helfer*innen sowie pädagogische
Fachkräfte, die mit geflüchteten Kindern und
Jugendlichen arbeiten (Schulbereich, Kitabereich, offene Kinder- und Jugendhilfe…)