Sicherheitstag beim TuS Glane: Verein holt sich Expertenwissen ins Haus

Im Rahmen des ARAG Days 2025 setzt der TuS ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit im Sport

Der TuS Glane hat am 22. November 2025 einen ganzen Tag lang die Sicherheit seiner Sportanlagen, Trainingsabläufe und internen Strukturen unter die Lupe genommen. Unterstützt wurde der Verein dabei von der Stiftung Sicherheit im Sport, die im Rahmen des ARAG Days 2025 mit einem vierköpfigen Expertenteam nach Bad Iburg gekommen war.

Fachwissen, Praxisnähe und ein hochmotiviertes Vereins-Team

Am Sicherheitstag nahmen seitens des TuS Glane Fritz Wellmann, der 1. Vorsitzende, Schatzmeister Bernd Wellmeyer, Vorstandsmitglied Martin Kuttig sowie Hermann-Joseph Erdmann, Abteilungsleiter Tischtennis, teil.

Für die Stiftung Sicherheit im Sport waren David Schulz (Vorstand), Michael Dettmann-Müthing (Arbeitssicherheit), Thomas Klein (Brandschutz und Sportstättensicherheit) und Paul Bergmann als freier Mitarbeiter für Sportstätten- und Spielplatzsicherheit vor Ort.

Gemeinsam arbeiteten Verein und Stiftung intensiv daran, alle sicherheitsrelevanten Bereiche des Sportbetriebs zu prüfen und weiterzuentwickeln. Neben zahlreichen Fachdiskussionen und konkreten Empfehlungen erhielten die Vereinsvertreter auch direkte Einblicke in die laufenden Inspektionen – vom Zustand der Sportgeräte über Brandschutzstrukturen bis hin zur Arbeitssicherheit im Vereinsalltag.

„Der TuS Glane packt das Thema mit großer Ernsthaftigkeit an“

David Schulz, Vorstand der Stiftung Sicherheit im Sport, zeigt sich beeindruckt:
„Der TuS Glane packt die Themen Sicherheit und Sportunfallprävention mit großer Ernsthaftigkeit und hoher Motivation an. Genauso stellen wir uns die Zusammenarbeit mit Sportvereinen vor: offen, engagiert und mit dem klaren Ziel, Risiken zu reduzieren und Sport für Mitglieder und Mitarbeitende sicherer zu machen.“

Im Laufe des Tages wurde auch Vereinsvorsitzender Fritz Wellmann ausführlich zum Thema Arbeitssicherheit geschult. Er sieht den Sicherheitstag als wichtigen Schub für den Verein:
 „Wir wollen unseren Mitgliedern sichere Bedingungen bieten – auf und neben dem Platz. Der Sicherheitstag hat uns gezeigt, wo wir schon gut aufgestellt sind und wo wir weiter anpacken müssen. Das war ein wertvoller Startpunkt.“

Nächste Schritte: Protokolle, Maßnahmen und ein Workshop Anfang 2025

Nach der Vor-Ort-Begehung folgt nun die detaillierte Auswertung. Die Stiftung wird dem TuS Glane in den kommenden Wochen umfangreiche Protokolle zu Brandschutz, Sportstätten- und Gerätesicherheit zur Verfügung stellen.
Für Anfang 2026 ist bereits der nächste Baustein geplant: ein sportpraktischer Workshop mit Sportwissenschaftlerin Chantal Bathe speziell für Trainerinnen und Trainer, in denen präventives Warmup und gutes und sicheres Training im Mittelpunkt stehen.

Der Sicherheitstag soll ein Beginn sein, keine Momentaufnahme. Die Stiftung Sicherheit im Sport begleitet den TuS Glane auch weiterhin und steht dem Verein bei den nächsten Schritten beratend zur Seite.

Dank an den Kreissportbund

Ein besonderer Dank gilt Philipp Karow vom Kreissportbund Osnabrück-Land, der den Sicherheitstag organisatorisch unterstützt hat.

Bildmaterial

Bild 1: Teamfoto TuS Glane und Stiftung Sicherheit im Sport am Beachfeld –Abschlussfoto des Sicherheitstags. (v.l.n.r: Bernd Wellmeyer, David Schulz, Fritz Wellmann, Michael Dettmann-Müthing, Martin Kuttig und Thomas Klein, nicht im Bild: Paul Bergmann)

 

Immer auf dem neuesten Stand

KSB Newletter Abonnieren